Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
HAW Hamburg
 
 
NEWSLETTER 08-2021
 
 
Campus Berliner Tor_Lockdown
 
  Liebe Leserinnen und Leser,  
 
 

an der HAW Hamburg ist es nun auch digital ruhiger geworden – viele Studierende und Beschäftigte sind nach den Prüfungen in die Semesterferien und den Sommerurlaub gefahren. Für unseren aktuellen Newsletter haben wir dennoch vielfältigen, interessanten Lesestoff für Sie zusammengestellt.

Im Bereich Forschung schauen wir passend zur Urlaubszeit auf klimafreundlichere Antriebsstoffe für Flugzeuge, zeigen, was sich hinter der wegweisenden Studienrichtung „Digital Engineering and Mobility“ verbirgt und stellen ein Forschungsprojekt vor zu 'Hikikomori', einem extremen sozialen Rückzug, der unter anderem auch durch die Corona-Pandemie ausgelöst werden kann.

Darüber hinaus berichten wir über die neue Ethikkommission zur Bewertung der Forschung an der HAW Hamburg und über eine von der DFG geförderte Langzeitstudie zum Einsatz von Großbildschirmen in Unternehmen.

Wir freuen uns über Ihr Feedback und wünschen weiterhin einen sonnigen, entspannten Sommer!

Ihre Newsletter-Redaktion

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
FLIEGEN MIT WASSERSTOFF
 
Prof. Dr.-Ing. Dragan Kozulovic ist seit 2013 Professor für Flugantriebe an der HAW Hamburg. Dazu ist er stellvertretender Leiter des Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) „Future Air Mobility“. Wir haben mit ihm über neue so genannte grüne Antriebstechnologien im Flugzeug gesprochen. Wie funktionieren sie und vor allem, wann sind sie einsatzbereit?
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WIE INTERAGIEREN WIR MIT GROßBILDSCHIRMEN?
 
 
 

Forscher*innen am Creative Space for Technical Innovations (CSTI) der HAW Hamburg untersuchen die Wirkung von großen, interaktiven Bildschirmen – den sogenannten Ambient Displays – auf Passanten. Die Langzeitstudie, in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr in München, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
FÖRDERT CORONA DEN SOZIALEN RÜCKZUG?
 
In einem aktuellen Forschungsprojekt am Department Soziale Arbeit untersuchen Forscherinnen das Phänomen des extremen sozialen Rückzugs von Erwachsenen in ihre Familien. Das Team startet mit einem Fragebogen für Fachpersonal. Untersucht wird unter anderem, inwieweit pandemiebedingte Maßnahmen der Selbstisolation die Entstehung von extremen sozialem Rückzug beeinflusst.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEGWEISENDE STUDIENRICHTUNG: DIGITAL ENGINEERING AND MOBILITY
 
An der HAW Hamburg können ab dem Wintersemester 2021/2022 Bachelor-Studierende im Studiengang Maschinenbau und Produktion die neue Studienrichtung „Digital Engineering and Mobility“ wählen. Sie verknüpft die Gebiete Robotik und autonome Systeme, urbane Fortbewegungsmittel und darauf basierende Produkte und Dienstleistungen. Studierende nehmen an klassischen Lehrangeboten wie an interdisziplinären Projekten teil, in denen sie im Team innovative Lösungen für reale Aufgabenstellungen erarbeiten.
Die Wahl der Studienrichtung erfolgt im vierten Semester.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  HOCHSCHULWEITE ETHIKKOMMISSION GEGRÜNDET
 
 
 
An der HAW Hamburg ist eine Ethikkommission zur Bewertung der Forschung gegründet worden, die zukünftig hochschulweit tätig sein wird. Der Hochschulsenat wählte im Juni 17 Kommissionsmitglieder aus den vier Fakultäten. Die Kommission liegt laut der aktuellen Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom Januar 2021 im Verantwortungsbereich des Vizepräsidenten für Forschung, Transfer und Internationales, Prof. Dr. Ing. Peter Wulf.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ALTKLEIDER ALS WICHTIGER ROHSTOFF
 
Upcycling – was ist das überhaupt? Und wie unterscheidet sich der Begriff von dem Recycling? 24 Studierenden des Masterstudienganges „Multichannel Trade Management in Textile Business“ der HAW Hamburg gingen dieser Frage nach und berieten das Unternehmen MILES hinsichtlich einer verbesserten Nachhaltigkeitsstrategie.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  TERMINE  
 
 
 
 
 
 
 
 

Food Science Dialog 2021

 
 
 
13.09., 09.00 Uhr: Im Zeitalter der Digitalisierung und des Internethandels stehen die steigenden Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und im Lebensmittelrecht im Mittelpunkt des diesjährigen interdisziplinären, fachlichen Dialogs. Aufgrund der Corona-Pandemie wird kurzfristig entschieden, ob die Konferenz in Präsenz an der HAW Hamburg, Ulmenliet 20, 21033 Hamburg oder im digitalen Format über Zoom stattfinden wird.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
CORONAVIRUS-UPDATE:
 
  Aktuelle Informationen zur Corona-Lage für Angehörige der HAW Hamburg
 
 
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Park Fiction  - Instagram-DMI
 
haw_hamburg@insta
 
://www.instagram.com/hawha
 
 
 
 
Facebook - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Youtube- HAW Hamburg
 
 
 
  Impressum / Kontakt  
 
 

HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Redaktion:
Anke Blacha (interne-kommunikation@haw-hamburg.de)
Dr. Katharina Jeorgakopulos (presse@haw-hamburg.de)     

 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
Newsletter abmelden